Leitfaden
Nach dem Fund wird das Fossil vorsichtig geborgen, um irreparable Schäden zu vermeiden.
Zerbrechliche Stücke sollten stabilisiert und sicher verpackt werden, beispielsweise in Papier oder Schaumstoff.
Im Stein befindliche Fossilien werden, mit genügend Matrix umgeben, großzügig aus dem Verband gelöst und auf einem stützenden Rahmen sicher befestigt.
Im Tonstein oder Mergel eingebettete Fossile werden vor Herauslösung auf Beschädigungen geprüft. Sollten bereits Risse oder Ablösungen am Fossil erkennbar sein, empfielt es sich mittels einer stabilisierenden Lösung diese noch im Verband mit der Fundmatrix zu imprägnieren und abbinden zu lassen. Bei der Entnahme des Fossils bleiben dann zunächst noch unterstützende Matrixreste am Fossil haften, die aber später gut wieder abgelöst werden können. Dann erfolgt, wenn nötig , eine möglichst nahtlose Verklebung bereits abgelöster Teile.
Bei größeren Stücken die aufgrund von Rissen oder Frakturen aus ihrem Verband zerfallen könnten, wird der Fund mit einer leicht zu lösenden elstischen Silikonmasse oder mit Gipsbinden für die Entnahme und den Transport in die Präparationswerkstatt gesichert.
4. Restaurierung + Rekonstruktion
• Restaurierung: Beschädigte Bereiche können repariert werden, z. B. durch Kleben mit Epoxidharz oder anderen Klebstoffen. Dabei sollten die Ausbesserungen so gering wie möglich bzw. nötig ausfallen um die Stabilität und Werterhaltung zu gewährleisten.
• Rekonstruktion: Die Rekonstruktion fehlender Teile eines Fossils geht einen Schritt weiter, indem sie es uns ermöglicht, das Fossil so originalgetreu wie möglich im Verband mit allen Teilen wiederherzustellen. Die Rekonstruktion sollte aber, z.B. durch leichte Farbuunterschiede nachvollziebar gemacht werden, damit nicht der Verdacht einer Fälschung entsteht. Dieser Prozess erfordert genaue Kenntnisse über die Art des Fossils und dessen Lebensweise.
Es muss sichergestellt werden, dass alle rekonstruierten Teile sowohl ästhetisch als auch wissenschaftlich korrekt nachgebildet wurden.
Der Wert eines Fossils hängt maßgeblich von der Qualität der Bergung und Präparation ab:
Wertsteigernd sind:
• Sorgfältige Freilegung ohne Beschädigung. Sicherung und Erhalt von Fundstatus und gegebnenfalls Zusammenhang im Sediment für den Transport bis zur Präparationswerkstatt (z.B. durch Gips oder spezielle Silikonmassen)
• Professionelle Restaurierung und dokumentierte Rekonstruktionen (Ergänzungen durch Fremdmaterial), d.h. Dokumentation und Offenlegung für den Käufer (z.B. durch Angabe der Anteile an verwendetem Fremdmaterial in Massen%).
• Verwendung hochwertiger Materialien, professionelle Konservierung als Schutz vor äußeren Einfüssen wie z.B. Sulfatisierung oder Oxidation.
Wertmindernd sind:
• Übermäßige oder unprofessionelle Rekonstruktionen.
• Einsatz ungeeigneter Chemikalien oder Werkzeuge, Zerstörung von artentypischen Feinstrukturen des Fossils.
• Fehlende Dokumentation der durchgeführten Arbeiten, vor allem der Art und des Umfangs von Rekonstruktionen.
Zusammenfassung
Mit der richtigen Technik wird jedes Fossil zu einem einzigartigen Sammlerstück – sei es für wissenschaftliche Studien oder private Sammlungen! Konservierung von Fossilien erfordert spezielle Techniken, um die Funde langfristig zu schützen. Diese dienen der Werterhaltung und sind daher wertsteigernd. Wir verwenden sichere Materialien und Methoden, um sicherzustellen, dass jedes Fossil in optimalem Zustand bleibt.
©Urheberrecht. Alle Rechte vorbehalten.
Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen
Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.